
Was du brauchst
Hier ist die Zutatenliste. Ich mag, dass nichts zu kompliziert ist – nur ein paar Grundzutaten und das kleine Glas Marmelade, das du wahrscheinlich schon im Kühlschrank hast.
Für die Kekse:
- 1 Tasse ungesalzene Butter, weich (2 Stücke)
- ⅔ Tasse Zucker
- ½ Teelöffel Mandelaroma
- 2 Tassen Weizenmehl
Für die Füllung:
- ½ Tasse kernlose Himbeermarmelade
Für die Glasur:
- ½ Tasse Puderzucker
- ¾ Teelöffel Mandelaroma
- 1–2 Teelöffel Milch (je nach Konsistenz anpassen)
Schritt 1: Den Teig zubereiten
Heize den Ofen auf 175°C (350°F) vor. Ich mache das immer zuerst, damit ich später nicht warten muss, bis er aufgeheizt ist.
Nimm eine große Rührschüssel und schlage die weiche Butter und den Zucker cremig. Wenn du noch nie Butterkekse gemacht hast, wird sich der Teig etwas anders anfühlen – er ist nicht so glatt oder klebrig wie bei anderen Keksteigen. Er ist krümelig, fast sandig, aber das soll so sein.
Sobald die Butter und der Zucker gut vermischt sind, füge das Mandelaroma hinzu. Mandelaroma verleiht diesen Keksen ihre besondere Note – süß, nussig und festlich. Danach das Mehl nach und nach hinzufügen, am besten in drei Portionen, damit es nicht überall herumstaubt. Am Ende hast du einen Teig, der zusammenhält, aber trotzdem trocken und krümelig wirkt. Das ist das Geheimnis der Butterkekse!
Schritt 2: Kekse formen
Jetzt wird es spannend. Nimm einen kleinen Keksausstecher oder forme die Teigmasse mit den Händen zu kleinen Kugeln – etwa in der Größe eines Tischtennisballs. Lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lasse etwas Abstand zwischen den Kugeln.
Drücke dann mit deinem Daumen (oder einem Löffelrücken, wenn du nicht klebrig werden möchtest) sanft eine Mulde in die Mitte jeder Kugel. Hier kommt später die Marmelade hinein. Keine Sorge, wenn einige nicht perfekt aussehen – das gehört zum hausgemachten Charme dazu.
Schritt 3: Himbeermarmelade hinzufügen
Rühre die Himbeermarmelade kurz um, damit sie sich leichter einfüllen lässt. Mit einem kleinen Löffel füllst du nun jede Mulde mit etwas Marmelade. Du brauchst nicht viel – nur so viel, dass die Mitte gefüllt ist. Wenn etwas überläuft, mach dir keine Sorgen. Sie werden trotzdem schön aussehen.
Schritt 4: Backen
Backe die Kekse im vorgeheizten Ofen für 14–16 Minuten. Die Ränder sollten leicht goldbraun werden. Behalte sie gut im Auge – Butterkekse können schnell überbacken werden.
Lass die Kekse nach dem Backen ein paar Minuten auf dem Backblech abkühlen, bevor du sie auf ein Gitter legst. Die Marmelade wird in diesem Stadium noch heiß sein, also nicht anfassen! Lass die Kekse vollständig abkühlen, bevor du weitermachst.
Schritt 5: Mandel-Glasur zubereiten
Während die Kekse abkühlen, kannst du die Glasur zubereiten. Mische in einer kleinen Schüssel Puderzucker, Mandelaroma und 1 Teelöffel Milch. Rühre, bis die Glasur glatt ist. Ist sie zu dick, füge einen kleinen Schuss Milch hinzu. Ist sie zu dünn, gib etwas mehr Puderzucker dazu. Die Glasur sollte dickflüssig genug sein, um sich leicht über die Kekse träufeln zu lassen, ohne wegzulaufen.
Schritt 6: Verzieren und fertigstellen
Jetzt kommt der letzte Schliff. Nimm einen Löffel und träufle die Glasur über die abgekühlten Kekse. Du kannst so viel oder so wenig Glasur verwenden, wie du möchtest. Ich liebe eine großzügige Glasur, da sie die Säure der Marmelade perfekt ausgleicht.
Wenn du es besonders elegant möchtest, kannst du ein paar gehobelte Mandeln darüberstreuen, um für einen kleinen Crunch zu sorgen. Lass die Glasur etwa 15 Minuten trocknen, und die Kekse sind bereit zum Servieren!
Tipps für den Erfolg
- Weiche Butter: Wenn du vergessen hast, die Butter rechtzeitig herauszunehmen, schneide sie in kleine Stücke und lasse sie etwa 20 Minuten auf der Arbeitsfläche stehen. Sie wird schneller weich.
- Alternative Marmelade: Wenn du kein Fan von Himbeeren bist, kannst du jede andere kernlose Marmelade verwenden. Aprikose, Erdbeere oder Brombeere schmecken ebenfalls köstlich.
- Einfrieren: Diese Kekse lassen sich gut einfrieren. Backe sie, lasse sie abkühlen und lasse die Glasur weg, bis du sie servieren möchtest. Taut sie bei Raumtemperatur auf und glasiert sie frisch.