
Ausrüstung
▢ 1 Backblech (30×43 cm)
▢ 1 elektrischer Handmixer
▢ 1 Winkelpalette (optional)
▢ 1 Spritzbeutel (optional)
▢ 1 Spritztülle (optional)
Zutaten
Mokka-Biskuitrolle
▢ 100 g Kuchenmehl
▢ 50 g ungesüßtes Kakaopulver
▢ 1 TL Instant-Espressopulver
▢ 6 große Eier (Raumtemperatur)
▢ ¼ TL Weinstein
▢ 150 g Zucker (aufgeteilt in 100 g + 50 g)
▢ 70 g Milch (Milch oder pflanzliche Alternative)
▢ 60 g neutrales Öl (z. B. Rapsöl oder Avocadoöl)
▢ 1 TL Vanilleextrakt
Espresso-Sahnefüllung
▢ 400 g Schlagsahne oder Sahne mit hohem Fettgehalt
▢ 40 g Puderzucker
▢ 1 ½ TL Instant-Espressopulver
▢ 1 TL Vanilleextrakt
▢ Kaffeebohnen (optional, zur Dekoration)
Zubereitung
Mokka-Biskuitrolle
Vorbereitung:
- Den Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Ein Backblech (30×43 cm) mit Backpapier auslegen.
Mehlmischung vorbereiten:
- In einer kleinen Schüssel Mehl, Kakaopulver und Espressopulver vermengen. Beiseitestellen.
Eier trennen:
- Die Eiweiße und Eigelbe in zwei separate große Schüsseln geben.
- Darauf achten, dass kein Eigelb in das Eiweiß gelangt.
Baiser herstellen:
- Zum Eiweiß das Weinsteinpulver hinzufügen.
- Mit einem elektrischen Handmixer auf mittlerer Stufe schlagen, bis sich Schaum bildet.
- Den Zucker (100 g) esslöffelweise unter ständigem Rühren hinzufügen.
- Weiterschlagen, bis sich steife Spitzen bilden. Beiseitestellen.
Eigelbmischung vorbereiten:
- Die Eigelbe mit den restlichen 50 g Zucker aufschlagen, bis die Masse heller wird.
- Milch, Öl und Vanilleextrakt hinzufügen und vermengen.
- Die vorbereitete Mehlmischung durch ein Sieb in die Eigelbmischung sieben und auf niedriger Stufe einrühren, bis keine trockenen Stellen mehr sichtbar sind.
Baiser und Eigelbmischung kombinieren:
- Ein Drittel des geschlagenen Eiweißes vorsichtig unter die Eigelbmischung heben.
- Danach den restlichen Eischnee unterheben, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
Backen:
- Den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech streichen.
- Für 13–14 Minuten backen, bis der Kuchen leicht aufgegangen und an den Rändern goldbraun ist.
Biskuit lösen und rollen:
- Den Kuchen nach dem Backen 5 Minuten auskühlen lassen.
- Den Rand mit einer Winkelpalette oder einem Messer lösen.
- Den Kuchen auf ein Kuchengitter stürzen und das Backpapier abziehen.
- Ein neues Backpapier auflegen und den Kuchen erneut wenden.
- Während er noch warm ist, von der kurzen Seite her mit dem Backpapier aufrollen.
- Komplett auskühlen lassen.
Espresso-Sahnefüllung
Sahne schlagen:
- In einer Schüssel Schlagsahne, Puderzucker, Espressopulver und Vanilleextrakt verrühren.
- Mit einem Handmixer steif schlagen.
Füllung auftragen:
- Die abgekühlte Biskuitrolle vorsichtig entrollen.
- Die Espresso-Sahne gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen, dabei das letzte Stück (ca. 5 cm) frei lassen.
Kuchen rollen & kühlen:
- Die Biskuitrolle erneut aufrollen.
- Falls überschüssige Sahne an den Seiten herausquillt, mit einer Winkelpalette glätten.
- Die Rolle fest in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens 3 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank kühlen.
Servieren:
- Vor dem Servieren beide Enden der Rolle mit einem scharfen Messer abschneiden, um die perfekte Spirale sichtbar zu machen.
- In 2–3 cm dicke Scheiben schneiden.
- Mit der restlichen Sahne verzieren und mit Kaffeebohnen garnieren (optional).
Guten Appetit! ☕🍫🎂