cool hit counter
Skip to content

Omas Zuckerkuchen aus DDR Zeiten

    Zutaten für Omas Zuckerkuchen aus DDR Zeiten

    Was macht diesen Zuckerkuchen so besonders? Es sind die simplen, ehrlichen Zutaten – ohne Schnickschnack, aber mit umso mehr Geschmack:

    • 250 g Zucker: Ich nehme am liebsten feinen Haushaltszucker – für die perfekte Süße und die typische Zuckerkruste.
    • 250 g Mehl: Ein klassisches Weizenmehl (Type 405) passt hier wunderbar, der Kuchen wird dadurch schön locker.
    • 125 g Butter: Gute Butter ist das A und O – sie bringt diesen herrlichen, vollmundigen Geschmack.
    • 4 Eier: Am besten zimmerwarm, damit sie sich gut mit der Butter verbinden (das macht den Teig extra cremig).
    • 1 Päckchen Vanillezucker: Für das feine Aroma, das so sehr an Kindertage erinnert.
    • 1 Päckchen Backpulver: Gibt dem Kuchen die nötige Luftigkeit.
    • Eine Prise Salz: Verstärkt alle Aromen – nicht auslassen!

    Tipp: Frische Zutaten machen den Unterschied, besonders bei Butter und Eiern. Wenn du auf Bio-Qualität setzt, schmeckt der Zuckerkuchen noch ein bisschen mehr nach Kindheit.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: So einfach gelingt Omas Zuckerkuchen aus DDR Zeiten

    Lass uns gemeinsam backen! Hier kommt die unkomplizierte Anleitung für den beliebten Zuckerkuchen aus DDR Zeiten:

    1. Ofen vorheizen: Heize deinen Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. So wird dein Zuckerkuchen schön gleichmäßig gebacken.
    2. Butter & Zucker cremig rühren: Gib die weiche Butter und den Zucker in eine große Schüssel. Schlage beides auf, bis eine helle, fluffige Masse entsteht. Je geschmeidiger, desto besser!
    3. Eier einzeln hinzufügen: Jetzt kommen die Eier nach und nach dazu. Nach jedem Ei gut verrühren, damit die Masse luftig bleibt (das gibt dem Zuckerkuchen später die perfekte Konsistenz).
    4. Trockene Zutaten mischen: Mehl, Backpulver, Vanillezucker und das Salz in einer separaten Schüssel vermengen. Das sorgt dafür, dass sich alles gleichmäßig verteilt.
    5. Teig vollenden: Hebe die Mehlmischung behutsam unter die feuchte Masse, bis ein glatter, homogener Teig entsteht (nicht zu lange rühren – sonst wird der Kuchen kompakt, statt locker).
    6. Ab in die Backform: Fette eine Backform großzügig ein und verteile den Teig gleichmäßig.
    7. Backen: Für ca. 30–35 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis der Zuckerkuchen goldgelb ist und lecker duftet.
    8. Abkühlen lassen & verzieren: Lass den Kuchen am besten auf einem Gitter auskühlen. Wer mag, bestäubt ihn mit Puderzucker – das ist das Tüpfelchen auf dem i!

    Kleiner Tipp: Ich haue mir manchmal ein paar Butterflocken und extra Zucker noch vor dem Backen obendrauf – dann karamellisiert die Kruste richtig!

    Meine Geheimtipps für Zuckerkuchen aus DDR Zeiten

    Mit ein paar kleinen Kniffen wird dein Zuckerkuchen so richtig perfekt, versprochen:

    • Zimmertemperatur zählt: Eier und Butter früh genug rauslegen – das verbessert die Teigstruktur enorm.
    • Backform wählen: Eine eckige Blechkuchenform oder eine klassische Springform funktionieren gleichermaßen gut.
    • Extra-Vanille: Wenn du es besonders aromatisch magst, tausch den Vanillezucker gegen das Mark einer Vanilleschote aus.
    • Nicht zu lange backen: Jeder Ofen ist anders – mach die Stäbchenprobe! Bleibt nichts mehr kleben, ist dein Lieblingskuchen fertig.

    So gelingt der klassische Blechkuchen einfach jedes Mal und wird genau wie bei Oma.