cool hit counter
Skip to content

Süße Köstlichkeiten aus dem Ofen

    Zutaten (für 10 Personen):

    • 1 Esslöffel Schmalz
    • Eine Prise Salz und Zucker
    • 1 Zitrone (Saft und Schale)
    • 2 dcl kaltes Wasser
    • 2 Eier
    • 2 Eigelb
    • 1/2 dcl Pflaumenbrand (Slivovitz)
    • 650-700 g Weizenmehl (fein)
    • 200-250 g Schmalz
    • Pflaumenmarmelade
    • Puderzucker mit Vanille

    Zubereitung:

    1. Meine Großmutter hatte nicht die Angewohnheit, trockene und feuchte Zutaten zu trennen, sondern machte es so: In eine Schüssel für den Teig geben Sie 1 große Esslöffel Schmalz (voll, wie Zucker, nicht wie Schmalz), eine Prise Salz, eine Prise Zucker, den Saft und die Schale einer Zitrone, 2 dcl kaltes Wasser, Rakija (nur Pflaumenbrand), 2 ganze Eier und 2 Eigelb. Alles gut vermengen und dann ca. 700 g fein gemahlenes Weizenmehl hinzufügen.
    2. Die Menge des Mehls hängt natürlich von der Größe der Eier, der Zitrone und Ihrem Geschmack ab, aber wie es allgemein bekannt ist, darf der Teig nicht an den Händen kleben. Den Teig etwa fünf Minuten kneten, damit das Gluten im Mehl aktiviert wird und der Teig weich, glatt und elastisch wird. Den Teig mit einem sauberen Tuch abdecken und etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
    3. In der Zwischenzeit das Schmalz vorbereiten: Es ist wichtig, dass die Haut und alle kleinen roten Adern entfernt werden. Sie können es in einer Fleischmaschine oder einem Multizerkleinerer mahlen (mehrmals von den Seiten abtrennen) oder den Schmalz mit einer Gabel in einer Schüssel bearbeiten und dabei Ihren Partner auffordern, das Schmalz gut zu schlagen, bis es schaumig und leicht streichfähig wird.
    4. Wenn der Teig geruht hat, den Teig auf eine Dicke von etwa 1/2 cm ausrollen. Gleichmäßig mit einer dünnen Schicht Schmalz bestreichen und beginnen, es zu falten.
    5. Zuerst die lange Seite bis zur Mitte falten, dann wieder mit Schmalz bestreichen.
    6. Dann die kürzeren Seiten bis zur Mitte falten und mit einer dünnen Schicht Schmalz bestreichen.
    7. Schließlich den Teig wie ein Buch falten und auf einen leicht bemehlten Teller legen, mit einem Tuch abdecken und für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
    8. Diesen Vorgang noch zweimal wiederholen – der Teig sollte insgesamt drei Mal mit Schmalz bestrichen werden und für insgesamt 3 Stunden im Kühlschrank ruhen. Jetzt muss der Teig nicht auf 5 mm ausgerollt werden, um die bereits gebildeten Schichten nicht zu zerstören, es reicht aus, ihn auf eine Dicke von etwa 1 cm auszurollen.
    9. Nach der dritten Stunde des Ruhens den Teig auf einem rechteckigen Format ausrollen und mit einem scharfen, dünnen Messer die Ränder abschneiden – sonst werden die Ecken nicht schön aufgehen.
    10. Den Teig in Rechtecke von etwa 5×7 cm schneiden (die Kekse sind dann genau zwei Bissen groß) und in die Mitte jedes Rechtecks einen Teelöffel Pflaumenmarmelade (oder eine andere Marmelade, die Sie mögen) geben, dann das Gebäck zusammenklappen, ohne es zu pressen oder zu kleben.
    11. Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und genügend Platz zwischen den Keksen lassen, da sie erheblich aufgehen werden.
    12. Den Ofen auf 250°C vorheizen. Stellen Sie ein Metalltellerchen oder einen kleinen Topf mit Wasser auf den Boden des Ofens, damit beim Backen der Teig dampft, was wie ein Dampfofen wirkt und ideal für das Backen von Blätterteig ist. Die Kekse erst dann in den Ofen schieben, wenn der Ofen die Temperatur erreicht hat. Backen Sie die Kekse etwa 10-15 Minuten, bis sie goldbraun sind, aber vermeiden Sie es, den Ofen zu öffnen (damit die Kekse nicht zusammenfallen und die Dampfpartei nicht entweicht). Sie können jedoch um den Ofen herumspringen, durch das Glas spicken und singen: „Wachst, wachst, kleine Kekse, wachst!“ Es funktioniert…
    13. Die gebackenen Kekse aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, dann mit Puderzucker und Vanille bestreuen. Lassen Sie sie vollständig abkühlen, bevor Sie sie übereinander stapeln.
    14. Ich werde Ihnen nicht sagen, dass es nicht gut ist, den heißen Teig zu essen, da Sie mir sowieso nicht zuhören werden. Aber ich werde Ihnen sagen, dass die Kombination aus Pflaumenmarmelade, Zitrone, Schmalz und Pflaumenbrand sehr lecker ist. Der Alkoholgeschmack ist nicht stark, nur das Aroma bleibt. Uns Kindern hat es damals nicht gestört, und es stört uns auch jetzt nicht…
    15. P.S. Die vorbereiteten, aber nicht gebackenen Salenjak können auf Tabletts eingefroren werden, bevor sie in Tüten oder Boxen umgefüllt werden. Sie schmecken besser, wenn sie vor dem Backen aufgetaut werden, aber sie können auch direkt aus dem Gefrierfach in den Ofen.
    16. P.S. II – Eilen Sie nicht mit dem Abwaschen der Schmalzschalen. Ich verwende immer den Rest, um meine Hände einzucremen, und lasse die Haut gut einziehen. Sie können alte Baumwollsocken oder Handschuhe anziehen, um nichts zu verschmutzen. Es ist hervorragend für Menschen mit trockener Haut. Danach die Hände mit lauwarmem Wasser abspülen, Seife ist nicht notwendig.